Das Reformationsportal Mitteldeutschland

2017 ist ein besonderes Jahr. Der Ausgangspunkt der Reformation, Luthers vermeintlicher Thesenanschlag,  jährt sich zum 500. Mal. Im vergangenen Jahrzehnt wurde in vielfältiger Weise in Ausstellungen, kirchlichen und kulturellen Veranstaltungen, Vorträgen und ebenso mit wissenschaftlichen Projekten die Reformation zum Thema gemacht. Das trifft in besonderer Weise auf die mitteldeutschen Regionen zu, die die Ausgangsbasis einer grundlegenden reformatorischen Umgestaltung darstellen.

Neben zahlreichen Publikationen entstanden umfangreiche digitale Sammlungen und Ergebnispräsentationen, deren Nachhaltigkeit unbedingt gewährleistet werden sollte. Aus diesem Grunde wurde durch eine Kooperation zwischen zahlreichen Institutionen das Reformationsportal Mitteldeutschland geschaffen, indem wichtige Forschungsprojekte ihre Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

Beteiligte Projekte

Das Digitale Archiv der Reformation (DigiRef)

Wie sah sie aus, die Bannandrohungsbulle gegen Martin Luther? Wie ein Ablassbrief? Wie fand Reformation in meiner Gemeinde statt? Alle diese Fragen können Dokumente, die seit Jahrhunderten in unseren Archiven aufbewahrt werden, beantworten. Eine repräsentative Auswahl wurde von Oktober 2013 bis September 2015 wissenschaftlich aufbereitet und wird nun im Internet einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht... Über das Projekt
 


Der Unterricht der Visitatoren (UdV)

Der "Unterricht der Visitatoren" ist ein so komplexes Buch, dass sich Wissenschaftler verschiedener Disziplinen damit in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt an der Friedrich-Schiller-Universität auseinandersetzen. Auf der Grundlage neu erschlossener Quellen konnte der Entstehungsprozess dieses Textes nun differenziert dargestellt werden… Über das Projekt
 


Sammlung Georg Rörer

Georg Rörer (1492-1557) war einer der engsten Mitarbeiter Martin Luthers. Maßgeblich trug er dazu bei, dass das Werk des Reformators Verbreitung fand. In seinen letzten Lebensjahren arbeitete Rörer an der Jenaer Lutherausgabe mit. Nach seinem Tod gingen seine Handschriften und Drucke, eine der wichtigsten Quellensammlungen zur Reformation, in den Bestand der heutigen Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) über… Über das Projekt
 


Eisenacher Flugschriften

Im Rahmen eines 2011 durchgeführten Projekts wurde die Flugschriftensammlung der Wartburg-Stiftung Eisenach durch die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) digitalisiert, erschlossen und online zugänglich gemacht… Über das Projekt
 


Bibliotheca Electoralis

Die um 1500 begründete "Bibliotheca Electoralis" bildet den historischen Gründungsbestand der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Die von Kurfürst Friedrich dem Weisen (1463-1525) eingerichtete und unter seinen Nachfolgern systematisch erweiterte Sammlung enthält über 1.500 Drucke und Handschriften… Über das Projekt